Utopisches Flimmern 2013
Gießen
Kommunales Kino Jokus
Ostanlage 25 a – 35390 Gießen
Eintritt frei
Donnerstag, 12. Dezember 2013 – 19:30 Uhr
DER PLÖTZLICHE REICHTUM DER ARMEN LEUTE VON KOMBACH
Spielfilm, 91 min, BRD 1971, Regie: Volker Schlöndorff
Im Jahre 1821 versuchen sieben Bauern und Tagelöhner aus Kombach in Oberhessen durch Beraubung des »Geldkärrchens«, das monatlich mit den Steuergeldern von Biedenkopf nach Gießen fährt, ihre Situation zu verbessern. Nach einem Bericht aus dem Jahr 1825 drehte Volker Schlöndorff diesen »neuen deutschen Heimatfilm«.
Freitag, 13. Dezember 2013 – 19:30 – Doppelprogramm
LIEB GEORG. DAS KURZE LEBEN DES GEORG BÜCHNER
Dokumentarfilm, 79 min, DDR 1988, Regie: Konrad Herrmann
Filmessay, im letzten Jahr der DDR an den Originalschauplätzen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gedreht. Der Regisseur und seine Protagonisten – Heiner Müller, Volker Braun und Friedrich Dürrenmatt – begeben sich auf die Lebens-Spuren Büchners und erzählen von ihrer ersten Begegnung mit dessen Werk. Ulrich Mühe vermittelt in langen Textpassagen Büchners Werk und gibt dem Film Kraft.
DIE UNDEDINGTEN
Kurzspielfilm, 48 min, D 2009, Regie: Andreas Jaschke
Der Film stellt das Attentat auf den Dichter und Kaiserlich Russischen Staatsrat August von Kotzebue am 23. März 1819 in Mannheim in den Mittelpunkt. Der Attentäter Carl Ludwig Sand gehört zu den »Unbedingten«, einer revolutionären studentischen Zelle, die von dem aus Gießen stammenden Privatdozenten und Juristen Karl Follen angeführt wird.
Filmprogramm kuratiert von Sala Deinema im Rahmen der Ausstellungsreise „Aufbruch in die Utopie“.
Programmheft zum Download
Bremen
Galerie Plantage 13 – Eingang 26 – Plantage 13 – 28215 Bremen
Eintritt frei
Sonnabend, 2. November 2013 – 18 Uhr - Doppelprogramm
Am 1. August 2014 jährt sich zum Hundertsten mal der Beginn des Ersten Weltkriegs, der „Urkatastrophe Europas“, die den „zweiten Dreißigjährigen Krieg“ in Europa einleitete. Dieses Ereignis nehmen wir vorab zum Anlass für die diesjährige Filmauswahl.
FEINDE | BRÜDER – DEUTSCHE KRIEGSGEFANGENE IN JAPAN
78 min., D, 2013, Regie: Brigitte Krause
Vorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin
VYNÀLEZ ZKÀZY (DIE ERFINDUNG DES VERDERBENS)
75 min., ČSSR, 1975, Regie: Karel Zeman
Infos zu den Filmen
Kuratierung und Moderation des Abends liegt bei Sala Deinema.
Eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Bremen in Kooperation mit der Reisenden Sommer-Republik und Katrin Rabus Kulturprojekte.

_________________________________________________________________
„Utopisches Flimmern“ zeigt Filme aus verschiedenen Genres: Fiktion, Dokumentation und Experimentalfilm. Der Film wird gegen den Bildstrich gebürstet – das utopische Potential wird sichtbar.
Das utopische Denken als Motor unseres Lebens
Die positive Kraft von Utopie ist nicht das geschlossene Weltensystem, sondern liegt in seiner Entgrenzung begründet. Utopie hilft uns, Denkblockaden und geistige Lähmung zu überwinden. Sie ist Denkbeschleuniger, Motivator, Türöffner. Utopisches Denken ist das Überall von Ideen, das jederzeit und allerorts den Alltag bereichert. Die Energie der utopischen Idee stößt Handlung an, sie bewirkt Bewegung und Veränderung. Die Faszination dieser utopischen Ideen beruht auf der Kraft der Narration und der durch sie ausgelösten inneren Bilder.
„Utopisches Flimmern“ ist in das langfristige Kunst- und Kulturprojekt der Reisenden Sommer-Republik eingebunden. Es startete im August 2005 mit einem Open-Air-Kurzfilm-Programm an der Weserkaje von Brake im Rahmen der Gründungsveranstaltung der Sommer-Republik, dem „Inselkongress 2005 – Ausflug in die Utopien“. Im 19. Jahrhundert biwakierten vor Brake auf der Weserinsel Harriersand 250 Utopisten mit dem Ziel der Gründung einer deutschen Musterrepublik in Amerika.
Kontakt
Sala Deinema | deinema@sommer-republik.de
Peter Roloff | peter.roloff@sommer-republik.de |
|