Utopisches Flimmern 2009
Die Saison 2009 setzte den Schwerpunkt von 2007 fort: „Anarchie als Regel“ – Gegen die mediale Anästhesie
Berlin
Monatlich zu Gast im Substitut - Torstr. 159 - 10115 Berlin
Fast immer Mittwochs - immer 20:30 - Eintritt frei
22. Oktober – Verfilmung eines grafischen Romans
11. November – Was bleibt, wenn auch die letzte revolutionäre Kraft, die LIEBE, verboten wird?
9. Dezember – Polnische und italienische Zustände
Kuratiert von Sala Deinema, Moderation: Sala Deinema und Peter Roloff.
Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft an Urs Kuenzi – Substitut – Raum für aktuelle Kunst aus der Schweiz. www.substitut-berlin.ch
Bremen
Galerie Plantage 13 - 28215 Bremen
Filmabend mit Erbsensuppe, Sonnabend, 7. November 2009 - 18:00
Verfilmung eines grafischen Romans
Filmbrunch, Sonntag, 8. November 2009 -11:00
Polnische und italienische Zustände
Eintritt frei
Kuratiert von Sala Deinema. Moderation: S. Deinema, Peter Roloff und Jörg Streese.
Veranstalter: Heinrich Böll Stiftung Bremen, Katrin Rabus Kulturprojekte und Reisende Sommer-Republik in Zusammenarbeit mit Filmbüro Bremen
_________________________________________________________________
„Utopisches Flimmern“ zeigt Filme aus verschiedenen Genres: Fiktion, Dokumentation und Experimentalfilm. Ein Experte – etwa ein Psychologe, Künstler, Naturwissenschaftler oder Wirtschaftstheoretiker – kommentiert den jeweiligen Film aus seinem ganz eigenen Blick- und Erfahrungsfeld. Der Film wird gegen den Bildstrich gebürstet – das utopische Potential wird sichtbar.
Das utopische Denken als Motor unseres Lebens
Die positive Kraft von Utopie ist nicht das geschlossene Weltensystem, sondern liegt in seiner Entgrenzung begründet. Utopie hilft uns, Denkblockaden und geistige Lähmung zu überwinden. Sie ist Denkbeschleuniger, Motivator, Türöffner. Utopisches Denken ist das Überall von Ideen, das jederzeit und allerorts den Alltag bereichert. Die Energie der utopischen Idee stößt Handlung an, sie bewirkt Bewegung und Veränderung. Die Faszination dieser utopischen Ideen beruht auf der Kraft der Narration und der durch sie ausgelösten inneren Bilder.
„Utopisches Flimmern“ ist in das langfristige Kunst- und Kulturprojekt der Reisenden Sommer-Republik eingebunden. Es startete im August 2005 mit einem Open-Air-Kurzfilm-Programm an der Weserkaje von Brake im Rahmen der Gründungsveranstaltung der Sommer-Republik, dem „Inselkongress 2005 – Ausflug in die Utopien“. Im 19. Jahrhundert biwakierten vor Brake auf der Weserinsel Harriersand 250 Utopisten mit dem Ziel der Gründung einer deutschen Musterrepublik in Amerika.
Kontakt
Sala Deinema | deinema@sommer-republik.de
Peter Roloff | peter.roloff@sommer-republik.de |